Du möchtest deinem Hund das Beste bieten und liest immer wieder von Hundefutter mit 100% Fleisch. Klingt ja auch erstmal super, oder? Doch bevor du im Supermarkt zum Griff greifst, lass uns gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen werfen. Ist 100% Fleisch wirklich das Nonplusultra für deinen Vierbeiner?
Der Hype um 100% Fleisch - Was steckt dahinter?
Die Idee hinter Hundefutter mit 100% Fleisch ist simpel: Hunde sind Fleischfresser und brauchen tierisches Eiweiß für eine gesunde Entwicklung. Und tatsächlich ist Fleisch eine wichtige Quelle für wichtige Nährstoffe wie Proteine, Vitamine und Mineralstoffe. Aber so einfach ist die Sache dann doch nicht.
Der Trend zu 100% Fleischfutter wird oft mit der Annahme verbunden, dass herkömmliches Hundefutter voll mit Getreide und anderen Füllstoffen sei. Diese Füllstoffe werden dann als schlecht für Hunde dargestellt. Doch so einfach ist es nicht. Getreide ist nicht automatisch schlecht, sondern kann eine wertvolle Quelle für Kohlenhydrate und Ballaststoffe sein. Es kommt letztendlich auf die Qualität des Futters an.
Die Wahrheit über 100% Fleischfutter
Natürlich gibt es Hundefutter mit 100% Fleisch, aber die Frage ist: Was ist wirklich drin? Und ist es wirklich so gut für deinen Hund wie es scheint?
Oft ist die Fleischzusammensetzung nicht eindeutig gekennzeichnet. „Fleisch“ kann alles Mögliche bedeuten, von Muskelfleisch bis zu Innereien und Knorpel. Auch die Qualität des Fleisches spielt eine Rolle. Gutes Fleisch sollte aus artgerechter Haltung stammen und frei von Antibiotika und Hormonen sein.
Und dann ist da noch das Problem der Nährstoffbilanz. Nur Fleisch zu füttern kann zu Mangelerscheinungen führen, denn Hunde benötigen auch andere wichtige Nährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe und Fettsäuren. Die meisten 100% Fleischfutter enthalten daher zusätzliche Zusätze, um diese Nährstofflücken zu schließen. Doch auch hier gilt: Nicht alle Zusätze sind gleichwertig.
Die Vor- und Nachteile von 100% Fleischfutter
Vorteile:
- Hoher Proteingehalt, gut für muskelaufbauende Hunde
- Oft natürliche Zutaten ohne künstliche Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe
- Kann bei Allergien gegen Getreide helfen (nicht immer, da oft tierische Eiweißquellen wie Milchprodukte enthalten sind)
- Kann bei Hunden mit sensiblen Mägen gut vertragen werden
Nachteile:
- Kann zu Mangelerscheinungen führen, wenn die Nährstoffbilanz nicht stimmt
- Oft teuer im Vergleich zu herkömmlichem Hundefutter
- Die Qualität des Fleisches kann variieren
- Kann für bestimmte Hundearten, wie z.B. Welpen oder trächtige Hündinnen, nicht geeignet sein
Was ist die beste Wahl für deinen Hund?
Letztendlich hängt die beste Wahl des Futters von deinem Hund und seinen Bedürfnissen ab. Wichtig ist, dass du ein hochwertiges Hundefutter wählst, das auf die Bedürfnisse deines Hundes abgestimmt ist. Sprich mit deinem Tierarzt über die richtige Ernährung für deinen Hund und lass dich von ihm beraten.
Ob 100% Fleischfutter das richtige für deinen Vierbeiner ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Achte auf die Zusammensetzung des Futters, die Herkunft des Fleisches und die enthaltenen Zusätze. Sprich mit deinem Tierarzt, um herauszufinden, welches Futter am besten zu deinem Hund passt.
Denk immer daran, dass die Ernährung deines Hundes ein wichtiger Teil seiner Gesundheit ist. Wähle ein Futter, das hochwertig, ausgewogen und auf die Bedürfnisse deines Hundes abgestimmt ist, um ihm ein langes und glückliches Leben zu ermöglichen.

