Menü öffnen

Hundefutter Tiernahrung Testbericht

Wolfsblut Hundefutter im Test, Ist es das Richtige für deinen Vierbeiner?

3 Min.

img/wolfsblut-hundefutter-test.webp

Wolfsblut Hundefutter im Test: Naturnah und hochwertig?

Wolfsblut ist ein deutsches Unternehmen, das sich auf die Herstellung von hochwertigen Hundefutter spezialisiert hat. Die Philosophie der Marke basiert auf der Idee, dass Hunde von Natur aus Fleischfresser sind und deshalb ein Futter benötigen, das ihrem natürlichen Instinkt entspricht. Die Rezepturen von Wolfsblut sind daher reich an tierischen Proteinen und verzichten auf künstliche Zusätze und Farb- und Aromastoffe. Aber hält das Futter, was es verspricht? Wir haben verschiedene Wolfsblut Produkte genauer unter die Lupe genommen und verraten dir, was wir herausgefunden haben.

Die Zutatenliste: Weniger ist mehr

Eines der wichtigsten Kriterien für die Auswahl von Hundefutter ist die Zutatenliste. Wolfsblut setzt auf natürliche Zutaten, die in hoher Qualität verarbeitet werden. Die Hauptbestandteile sind in der Regel Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse. Bei der Auswahl der Fleischsorten legt Wolfsblut Wert auf artgerechte Beschaffung und nachhaltige Produktion. Als Beispiel für die Rezeptur eines Wolfsblut Trockenfutters kann man sich die folgenden Zutaten ansehen: Lammfleisch, Ente, Reis, Lachsöl, getrocknete Kartoffel, Sonnenblumenöl, Leinsamen, Apfelfaser, Bierhefe, Natriumchlorid, getrocknete Karotte, getrocknete Grünlippmuschel, getrockneter Löwenzahn, Kräuter, Yucca Schidigera.

Diese Zutatenliste zeigt, dass das Futter von Wolfsblut aus natürlichen Zutaten besteht. Dabei fällt auf, dass Wolfsblut auf unnötige Zusätze verzichtet. Das Futter enthält weder künstliche Farb- und Aromastoffe noch Gentechnik. Dieser Verzicht auf künstliche Zusätze ist ein wichtiger Punkt, der die hohe Qualität des Futters unterstreicht.

Fütterungsempfehlung: Die richtige Menge finden

Die richtige Fütterungsmenge hängt vom Alter, dem Aktivitätslevel und dem Gewicht deines Hundes ab. Wolfsblut gibt auf jeder Packung eine Fütterungsempfehlung an. Diese Richtwerte kannst du als Ausgangspunkt nehmen und die Fütterungsmenge dann an die individuellen Bedürfnisse deines Hundes anpassen. Es ist wichtig, dass du deinen Hund regelmäßig auf Gewichtsänderungen beobachtest und die Futtermenge entsprechend anpasst.

Neben der Fütterungsempfehlung ist es auch wichtig, dass du deinem Hund frisches Wasser zur Verfügung stellst. So stellst du sicher, dass er ausreichend Flüssigkeit aufnimmt und gut hydriert bleibt. Besonders wichtig ist die Flüssigkeitszufuhr bei Hunden, die Trockenfutter bekommen.

Die verschiedenen Wolfsblut Futterlinien

Wolfsblut bietet verschiedene Futterlinien an, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Hunden abgestimmt sind. Zu den beliebtesten Produktlinien gehören:

  • Wolfsblut Wild - für Hunde mit einem hohen Aktivitätslevel
  • Wolfsblut Black Forest - für Hunde mit empfindlichem Verdauungssystem
  • Wolfsblut Red Meat - für Fleischliebhaber
  • Wolfsblut Junior - speziell für Welpen und Junghunde

Jede Futterlinie ist auf die Bedürfnisse der Hunde abgestimmt und enthält eine spezielle Zusammensetzung an Nährstoffen. So findest du das richtige Futter für deinen Vierbeiner, egal ob er ein Welpe, ein Junghund, ein Senior oder ein Hund mit speziellen Bedürfnissen ist.

Unser Fazit: Wolfsblut Hundefutter im Test

Unser Test hat gezeigt, dass Wolfsblut ein hochwertiges Hundefutter ist, das sich durch seine naturnahen Rezepturen auszeichnet. Die hohe Qualität der Zutaten und der Verzicht auf unnötige Zusätze sind ein positives Zeichen. Auch die unterschiedlichen Futterlinien, die auf die individuellen Bedürfnisse von Hunden abgestimmt sind, sind ein großer Pluspunkt. Wenn du auf der Suche nach hochwertigem Hundefutter bist, kannst du Wolfsblut bedenkenlos ausprobieren. Dein Vierbeiner wird es dir danken!

wolfsblut hundefutter

Natürlich solltest du auch immer die individuelle Verträglichkeit deines Hundes beachten. Bei allergischen Reaktionen oder Verdauungsproblemen ist es wichtig, dass du das Futter absetzt und mit deinem Tierarzt sprichst.