Du hast schon mal von Monoprotein Hundefutter gehört, bist dir aber nicht ganz sicher, was es genau ist und ob es für deinen Vierbeiner geeignet ist? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erklären wir dir alles, was du über Monoprotein-Hundefutter wissen musst.
Was ist Monoprotein Hundefutter?
Monoprotein Hundefutter enthält nur eine einzige tierische Proteinquelle. Das bedeutet, dass im Futter nur eine Sorte Fleisch oder Fisch enthalten ist, beispielsweise Lamm, Rind, Huhn oder Lachs. Es ist frei von anderen tierischen Proteinen, die Allergien auslösen könnten.
Im Gegensatz zu herkömmlichem Hundefutter, das oft aus verschiedenen Fleischsorten oder tierischen Nebenprodukten besteht, ist Monoprotein-Futter besonders pur und minimalistisch. Dadurch wird es für sensible Hunde mit Allergien oder Futtermittelunverträglichkeiten besser verträglich.
Wofür ist Monoprotein-Futter geeignet?
Monoprotein Hundefutter ist vor allem für Hunde geeignet, die unter folgenden Problemen leiden:
- Allergien oder Futtermittelunverträglichkeiten
- Verdauungsprobleme
- Sensibeler Magen-Darm-Trakt
- Hauterkrankungen
- Chronische Erkrankungen
Aber auch für gesunde Hunde, die einfach ein besonders hochwertiges und gut verträgliches Futter bekommen sollen, kann Monoprotein-Futter eine gute Wahl sein.
Vorteile von Monoprotein-Futter
Monoprotein-Futter bietet einige Vorteile gegenüber herkömmlichem Hundefutter:
- Bessere Verträglichkeit: Durch die Verwendung nur einer Proteinquelle wird das Risiko von Allergien und Unverträglichkeiten reduziert.
- Leichte Verdauung: Die reduzierte Anzahl an Inhaltsstoffen sorgt für eine leicht verdauliche Nahrung.
- Hohe Qualität: Monoprotein-Futter besteht meist aus hochwertigen Zutaten und ist frei von künstlichen Zusatzstoffen.
- Klarheit in der Zusammensetzung: Du weißt genau, was in dem Futter enthalten ist.
- Hilft bei der Diagnose von Allergien: Wenn dein Hund unter Allergien leidet, kann Monoprotein-Futter helfen, die allergische Reaktion zu identifizieren.
Was du beim Kauf von Monoprotein-Futter beachten solltest
Nicht jedes Monoprotein-Futter ist gleich. Achte beim Kauf auf folgende Punkte:
- Zusammensetzung: Lies die Zutatenliste genau durch. Achte auf eine hohe Fleischanteile und frei von künstlichen Zusatzstoffen, Füllstoffen und Farbstoffen.
- Qualität des Fleisches: Wähle Futter mit hochwertigen Fleischsorten, die frei von Gentechnik und Antibiotika sind.
- Zusätzliche Nährstoffe: Das Futter sollte alle wichtigen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente für deinen Hund enthalten.
- Futterempfehlung: Achte auf die Fütterungsempfehlung des Herstellers und passe die Menge an das Alter, Gewicht und die Aktivität deines Hundes an.
- Zertifizierung: Schaue nach Zertifizierungen wie z.B. “EU-Bio” oder “Ohne Gentechnik”, um die Qualität des Futters zu gewährleisten.
Fazit
Monoprotein Hundefutter ist eine gute Wahl für Hunde mit Allergien, Verdauungsproblemen oder für Hunde, die einfach ein besonders hochwertiges Futter bekommen sollen. Wenn du dir unsicher bist, ob Monoprotein-Futter für deinen Hund geeignet ist, sprich mit deinem Tierarzt.

Er kann dir eine individuelle Fütterungsempfehlung geben und dir helfen, das richtige Futter für deinen Vierbeiner zu finden.