Menü öffnen

Hunde Ernährung Tipps

Hundefutter richtig lagern, So bleibt es frisch und lecker

3 Min.

img/hundefutter-lagern.webp

Dein Vierbeiner ist ein echter Gourmet und liebt sein Futter? Dann ist es wichtig, dass du es richtig lagerst, damit es frisch und lecker bleibt. Schließlich willst du ja, dass dein Liebling mit Freude seine Mahlzeiten genießt und dabei alle wichtigen Nährstoffe bekommt.

Trockenfutter: So lagerst du es richtig

Trockenfutter ist in der Regel haltbarer als Nassfutter. Trotzdem solltest du es richtig lagern, um Schimmelbildung und Verdorbenwerden zu vermeiden.

  • Bewahre das Futter in einem luftdichten Behälter auf. So schützt du es vor Feuchtigkeit und Insekten.
  • Stelle den Behälter an einem trockenen und kühlen Ort auf. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen.
  • Achte darauf, dass der Behälter sauber ist, bevor du das Futter einfüllst. So vermeidest du, dass das Futter mit alten Futterresten verunreinigt wird.
  • Verwende das Futter innerhalb der angegebenen Haltbarkeitsfrist. Diese findest du auf der Verpackung.

Tipp: Um Schädlinge fernzuhalten, kannst du den Behälter auch in einem Schrank oder einer Speisekammer lagern.

Nassfutter: Aufbewahrung & Haltbarkeit

Nassfutter ist weniger haltbar als Trockenfutter und sollte daher im Kühlschrank gelagert werden.

  • Öffne die Dose nur kurz vor der Fütterung. So bleibt das Futter frisch und lecker.
  • Gib den Rest des Futters in einen luftdichten Behälter. So vermeidest du, dass es im Kühlschrank andere Lebensmittel verunreinigt.
  • Verwende das Futter innerhalb von 2-3 Tagen nach dem Öffnen.

Tipp: Du kannst auch Nassfutter einfrieren. Dazu gibst du das Futter in einen Gefrierbeutel und frierst es ein. So bleibt es bis zu 3 Monate haltbar.

Barf: Lagerung von Fleisch und Knochen

Barf, also die Fütterung mit rohem Fleisch und Knochen, ist eine beliebte Ernährungsmethode für Hunde. Allerdings ist es wichtig, das Fleisch und die Knochen richtig zu lagern, um eine gesundheitliche Gefahr für deinen Hund zu vermeiden.

  • Lagere rohes Fleisch und Knochen im Kühlschrank.
  • Verwende das Fleisch innerhalb von 2-3 Tagen nach dem Kauf.
  • Friere Fleisch und Knochen ein, wenn du sie nicht sofort verwenden willst. So bleiben sie bis zu 3 Monate haltbar.
  • Tau den gefrorenen Fleisch und die Knochen im Kühlschrank auf. So vermeidest du, dass sie zu schnell auftauen und Keime entstehen können.

Tipp: Verwende separate Behälter für Fleisch und Knochen, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden.

Futternapf: Hygiene ist wichtig

Natürlich spielt auch der Futternapf eine wichtige Rolle. Damit dein Hund aus einem sauberen und hygienischen Napf frisst, solltest du diesen regelmäßig spülen.

  • Wasche den Napf nach jeder Mahlzeit mit heißem Wasser und Spülmittel.
  • Spüle den Napf gründlich ab, um alle Futterreste zu entfernen.
  • Desinfiziere den Napf regelmäßig mit einem geeigneten Desinfektionsmittel.

So sorgst du dafür, dass dein Hund aus einem sauberen Napf frisst und somit keine Krankheiten durch Bakterien oder andere Keime bekommt.

Fazit: So einfach bleibt Hundefutter frisch

Die richtige Lagerung von Hundefutter ist wichtig, um die Frische und Qualität zu erhalten. Achte darauf, dass das Futter trocken, kühl und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert wird. Verwende luftdichte Behälter, um das Futter vor Feuchtigkeit und Schädlingen zu schützen. Beachte die Haltbarkeit des Futters und verwende es innerhalb der angegebenen Frist. So sorgst du dafür, dass dein Hund stets frisches und leckeres Futter bekommt!