Du möchtest deinem Vierbeiner nur das Beste bieten und suchst nach einem hochwertigen Hundefutter? Dann bist du bestimmt schon über Hundefutter mit 70% Frischfleisch gestolpert. Aber was genau steckt hinter diesem Trend? Ist es wirklich so gesund, wie es klingt? Und welches Futter ist eigentlich das Richtige für deinen Hund?
Frischfleisch: Ein Muss für Hunde?
Hunde sind Fleischfresser, das ist bekannt. Daher ist es logisch, dass Frischfleisch eine wichtige Rolle in ihrer Ernährung spielt. Denn im Vergleich zu tierischen Nebenprodukten, die oft in herkömmlichen Hundefuttern verarbeitet werden, ist Frischfleisch reich an essentiellen Nährstoffen wie Proteinen, Vitaminen und Mineralien. Es ist außerdem leichter verdaulich und wird von Hunden meist besser vertragen.
Aber bedeutet das, dass 70% Frischfleisch in jedem Fall die optimale Wahl sind? Nicht unbedingt. Denn die Zusammensetzung des Futters ist entscheidend. Neben dem Fleischanteil spielen auch die Qualität der Zutaten, die Art der Verarbeitung und die zusätzlichen Inhaltsstoffe eine wichtige Rolle.
Was bedeutet 70% Frischfleisch eigentlich?
Wenn du auf der Verpackung „70% Frischfleisch“ liest, dann bedeutet das nicht, dass das Futter ausschließlich aus Fleisch besteht. Es ist wichtig, die Zutatenliste genau zu lesen, um zu verstehen, was genau im Futter enthalten ist. Neben dem Frischfleisch können auch andere Zutaten wie Gemüse, Obst, Kräuter, Öle und Vitamine enthalten sein. Einige Hersteller verwenden auch tierische Nebenerzeugnisse, die jedoch nicht immer von gleicher Qualität sind wie Frischfleisch.
Achte auf den Begriff „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse“. Das kann beispielsweise Innereien, Knochen, Knorpel oder Blut beinhalten. Diese Zutaten sind zwar nicht unbedingt schlecht, aber sie sollten in einem hochwertigen Hundefutter nur einen geringen Anteil ausmachen. Sprich mit deinem Tierarzt oder einem erfahrenen Ernährungsexperten, um zu erfahren, welche Zusammensetzung für deinen Hund optimal ist.
Trockenfutter oder Nassfutter? Die Qual der Wahl
Hundefutter mit 70% Frischfleisch gibt es sowohl als Trockenfutter als auch als Nassfutter. Trockenfutter ist in der Regel haltbarer und leichter zu transportieren. Nassfutter hingegen ist meist saftiger und enthält einen höheren Wasseranteil, der für Hunde wichtig ist. Welches Futter du wählst, hängt letztendlich von den Bedürfnissen und Vorlieben deines Hundes ab.
Trockenfutter mit 70% Frischfleisch
Trockenfutter mit 70% Frischfleisch wird oft als „luftgetrocknet“ oder „gefriergetrocknet“ bezeichnet. Die Fleischstücke werden bei niedrigen Temperaturen getrocknet, um die Nährstoffe zu erhalten. Oft wird dieses Futter mit anderen Zutaten wie Gemüse, Kräutern und Ölen angereichert. Der Vorteil: Es ist lange haltbar und lässt sich leicht portionieren. Der Nachteil: Die Fleischstücke sind in der Regel kleiner und können manchmal etwas trocken wirken. Einige Hunde mögen diese Konsistenz nicht so gerne.
Nassfutter mit 70% Frischfleisch
Nassfutter mit 70% Frischfleisch ist in der Regel feuchter und schmackhafter. Die Fleischstücke sind größer und saftiger. Dieser Futtertyp enthält oft einen höheren Wasseranteil, der besonders für Hunde mit wenig Trinkverhalten wichtig ist. Ein Nachteil: Nassfutter ist in der Regel teurer als Trockenfutter und hat eine kürzere Haltbarkeit.
Worauf du bei Hundefutter mit 70% Frischfleisch achten solltest
Wenn du dich für Hundefutter mit 70% Frischfleisch entscheidest, solltest du auf folgende Punkte achten:
- Qualität der Zutaten: Wähle Futter mit hochwertigen Zutaten, idealerweise aus artgerechter Tierhaltung. Achte auf die Fleischherkunft und ob das Futter frei von künstlichen Farb- und Konservierungsstoffen ist.
- Zusammensetzung des Futters: Neben dem Frischfleischanteil solltest du auch auf die anderen Zutaten achten. Gemüse, Obst, Kräuter und Öle sind gesunde Zusätze, die das Futter kompletter machen.
- Verarbeitungsmethode: Achte auf Futter, das schonend verarbeitet wird. Luftgetrocknetes oder gefriergetrocknetes Futter ist oft eine gute Wahl.
- Futterempfehlung: Beachte die Futterempfehlung des Herstellers, um die richtige Menge an Futter für deinen Hund zu bestimmen. Achte auf die individuelle Bedürfnis deines Hundes.
- Fütterungsempfehlung des Herstellers: Beachte die Fütterungsempfehlung des Herstellers. Diese kann je nach Alter, Größe und Aktivität des Hundes variieren.
- Rezensionen und Tests: Lies dir vor dem Kauf Rezensionen und Testberichte zu dem jeweiligen Hundefutter durch. Das gibt dir einen ersten Eindruck von der Qualität des Futters.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Wähle ein Futter, das ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Achte aber nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität der Zutaten.
Hundefutter mit 70% Frischfleisch: Ja oder Nein?
Ob Hundefutter mit 70% Frischfleisch das Richtige für deinen Hund ist, hängt von vielen Faktoren ab. Sprich mit deinem Tierarzt oder einem erfahrenen Ernährungsexperten, um zu erfahren, welche Ernährung für deinen Hund am besten geeignet ist. Achte auf die individuelle Bedürfnisse deines Hundes und beobachte ihn, um zu sehen, wie er auf das Futter reagiert. Wenn dein Hund gesund ist und das Futter gut verträgt, ist 70% Frischfleisch eine gute Wahl. So kannst du sicher sein, dass dein Vierbeiner alles bekommt, was er braucht, um ein langes und glückliches Leben zu führen.
Zusätzliche Tipps für die Fütterung deines Hundes
Neben dem richtigen Hundefutter gibt es noch einige zusätzliche Tipps, die du bei der Fütterung deines Hundes beachten solltest:
- Fütterungszeiten: Füttere deinen Hund zu festen Zeiten, damit er einen geregelten Tagesablauf hat.
- Futtermenge: Füttere deinen Hund nicht zu viel. Achte auf die Gewichtsentwicklung deines Hundes und passe die Futtermenge gegebenenfalls an.
- Frisches Wasser: Stelle deinem Hund immer frisches Wasser zur Verfügung.
- Futterumstellung: Wenn du das Futter deines Hundes umstellst, solltest du dies langsam und schrittweise tun. Mische das neue Futter zunächst mit dem alten und erhöhe den Anteil des neuen Futters nach und nach.
- Kauknochen: Kauknochen können für Hunde eine gute Beschäftigung sein und die Zähne sauber halten. Wähle jedoch Kauknochen, die nicht zu hart sind und von deinem Hund nicht verschluckt werden können.
Fazit: Hundefutter mit 70% Frischfleisch kann eine gesunde Wahl sein, wenn du die richtigen Produkte wählst und die individuellen Bedürfnisse deines Hundes beachtest.
Achte auf die Zutatenliste, die Verarbeitungsmethode und die Fütterungsempfehlung des Herstellers. Sprich mit deinem Tierarzt oder einem Ernährungsexperten, um die optimale Ernährung für deinen Hund zu finden.
