Dein treuer Begleiter verdient das Beste – und dazu gehört natürlich auch gutes Futter. Aber bei der riesigen Auswahl an Hundefuttermarken kann es schon mal schwerfallen, den Überblick zu behalten. Auch Aldi hat verschiedene Hundefuttermarken im Angebot, aber ist es wirklich empfehlenswert? Wir klären dich über die Vor- und Nachteile von Aldi Hundefutter auf und geben dir hilfreiche Tipps zur Auswahl.
Aldi Hundefutter: Die verschiedenen Marken
Bei Aldi findest du gleich mehrere Hundefuttermarken, die sich in Preis und Qualität unterscheiden:
- Eigenmarke “Bell For Life”: Diese Marke ist die günstigste Option und bietet sowohl Trocken- als auch Nassfutter in verschiedenen Geschmacksrichtungen.
- Eigenmarke “Happy Dog”: Happy Dog ist eine etwas hochwertigere Eigenmarke, die auf natürliche Zutaten und eine ausgewogene Rezeptur setzt.
- Markenprodukte: Neben den Eigenmarken führt Aldi auch einige Markenprodukte wie z.B. “Josera” oder “Eukanuba” im Sortiment.
Was macht gutes Hundefutter aus?
Bevor wir die Aldi Hundefuttermarken genauer unter die Lupe nehmen, schauen wir uns an, auf welche Punkte du beim Kauf von Hundefutter achten solltest:
- Fleischanteil: Gutes Hundefutter sollte einen hohen Fleischanteil aufweisen. Je höher der Anteil an tierischem Eiweiß, desto besser. Achte auf den Begriff “Fleisch” und nicht nur auf “tierisches Eiweiß”.
- Getreideanteil: Getreide ist für Hunde nicht unbedingt notwendig. In einigen Fällen kann es zu Allergien oder Verdauungsproblemen führen. Daher ist es ratsam, auf getreidefreies Hundefutter zu setzen.
- Zusatzstoffe: Vermeide Hundefutter mit vielen chemischen Zusatzstoffen wie Farb- und Konservierungsstoffen. Natürliche Inhaltsstoffe sind immer vorzuziehen.
- Futterqualität: Achte auf die Qualität der Zutaten. Frischfleisch und hochwertiges Gemüse sind besser als billige Nebenprodukte.
- Alter und Rasse: Das Futter sollte auf die individuellen Bedürfnisse deines Hundes abgestimmt sein. So gibt es spezielle Futtersorten für Welpen, Senioren oder bestimmte Rassen.
Aldi Hundefutter im Test: “Bell For Life” und “Happy Dog”
Schauen wir uns die beiden Eigenmarken von Aldi genauer an:
Bell For Life: Die günstige Option
“Bell For Life” ist das günstigste Hundefutter bei Aldi. Es gibt sowohl Nass- als auch Trockenfutter in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Die Inhaltsstoffe sind jedoch nicht immer hochwertig. In einigen Sorten finden sich viele Füllstoffe, wie z.B. Getreide oder pflanzliche Eiweißquellen, und der Fleischanteil ist oft relativ gering. Es kann daher vorkommen, dass dein Hund mehr Futter benötigt, um seinen Bedarf an Nährstoffen zu decken.
Wenn du ein preiswertes Hundefutter suchst, ist “Bell For Life” eine Option. Allerdings solltest du die Inhaltsstoffe genau prüfen und dein Hund auf eventuelle Unverträglichkeiten beobachten.
Happy Dog: Mehr Qualität, aber auch teurer
“Happy Dog” ist die hochwertigere Eigenmarke von Aldi. Es setzt auf natürliche Zutaten und eine ausgewogene Rezeptur. Der Fleischanteil ist in der Regel höher als bei “Bell For Life” und es werden weniger Füllstoffe verwendet. Auch die Qualität der Zutaten ist besser. Allerdings ist “Happy Dog” auch teurer als “Bell For Life”.
Wenn du Wert auf hochwertiges Hundefutter legst, ist “Happy Dog” eine gute Wahl. Es ist zwar etwas teurer, aber die Qualität der Zutaten und die Nährstoffbilanz sprechen für sich.
Fazit: Ist Aldi Hundefutter empfehlenswert?
Ob Aldi Hundefutter empfehlenswert ist, hängt von deinen Bedürfnissen und deinem Budget ab. Die günstigste Option “Bell For Life” ist ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, aber die Qualität der Inhaltsstoffe ist nicht immer optimal. “Happy Dog” ist eine bessere Wahl, wenn du Wert auf hochwertiges Hundefutter legst. Allerdings ist es teurer.
Es ist wichtig, dass du die Inhaltsstoffe genau liest und dein Hund auf eventuelle Unverträglichkeiten beobachtest. Wenn du dir unsicher bist, welches Hundefutter am besten geeignet ist, solltest du deinen Tierarzt um Rat fragen.
Letztendlich spielt nicht nur die Marke eine Rolle, sondern auch die individuellen Bedürfnisse deines Hundes. Versuche, ein Hundefutter zu finden, das gut verträglich ist und deinem Vierbeiner alle wichtigen Nährstoffe liefert.
Weitere Tipps zur Auswahl von Hundefutter
Neben dem Preis und der Marke gibt es noch weitere Punkte, die du bei der Auswahl von Hundefutter beachten solltest:
- Futtermenge: Die richtige Futtermenge hängt vom Alter, Gewicht und Aktivitätslevel deines Hundes ab. Sprich mit deinem Tierarzt, um die richtige Menge für deinen Hund zu bestimmen.
- Futterumstellung: Wenn du das Futter deines Hundes umstellen möchtest, solltest du das schrittweise tun, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.
- Frisches Wasser: Stelle deinem Hund immer frisches Wasser zur Verfügung.

Ein gesunder Hund ist ein glücklicher Hund! Mit der richtigen Ernährung kannst du dazu beitragen, dass dein Vierbeiner ein langes und gesundes Leben führt.