„90% Fleisch“ – diese Zahl springt uns auf vielen Hundefutter-Verpackungen entgegen und verspricht puren Fleischgenuss für unseren Liebling. Aber stimmt das wirklich? Ist ein hoher Fleischanteil wirklich der heilige Gral der Hundeernährung? Die Antwort ist: Nicht unbedingt.
Natürlich lieben Hunde Fleisch – das ist in ihrer genetischen Veranlagung tief verankert. Aber einseitige Ernährung, die nur auf Fleisch fokussiert ist, kann negative Auswirkungen haben. So wie wir Menschen ein ausgewogenes Verhältnis an Nährstoffen benötigen, gilt das auch für unsere Hunde.
Was macht gutes Hundefutter aus?
Ein hochwertiges Hundefutter zeichnet sich nicht nur durch einen hohen Fleischanteil aus, sondern durch eine ausgewogene Zusammensetzung, die alle wichtigen Nährstoffe für deinen Hund liefert. Dazu gehören:
- Hochwertiges Fleisch
- Fett
- Kohlenhydrate
- Vitamine und Mineralstoffe
- Ballaststoffe
Die genaue Zusammensetzung hängt vom Alter, der Rasse und der Aktivität deines Hundes ab. Ein Welpe benötigt beispielsweise andere Nährstoffe als ein Seniorhund. Ein aktiver Sport-Hund braucht mehr Energie als ein gemütlicher Schoßhund.
Darauf solltest du bei der Futterwahl achten:
Schauen wir uns die Zutatenliste genauer an. Was genau verbirgt sich hinter den 90% Fleisch?
Achte darauf, dass der Fleischanteil aus hochwertigen Quellen stammt. Fleisch-Nebenprodukte oder tierische Nebenerzeugnisse sind oft billige Füllstoffe und nicht so nahrhaft.
Ist die Zusammensetzung transparent? Kannst du erkennen, um welche Fleischsorten es sich handelt? Wenn die Zutatenliste vage ist, solltest du skeptisch sein.
Neben dem Fleischanteil ist die Zusammensetzung der restlichen Inhaltsstoffe entscheidend. Sind Vitamine und Mineralstoffe enthalten? Wie sieht es mit Ballaststoffen aus? Die Zusammensetzung sollte auf die Bedürfnisse deines Hundes abgestimmt sein.
Mehr Fleisch – aber nicht zu viel!
Ein hoher Fleischanteil ist nicht automatisch ein Garant für gesundes Hundefutter. Es kommt auf die Qualität und die gesamte Zusammensetzung an. Einseitigkeit kann zu Mangelerscheinungen oder Verdauungsproblemen führen.
Einige Hunde reagieren auf einen zu hohen Fleischanteil mit Durchfall oder Juckreiz. Experimentiere mit verschiedenen Futtermarken und -arten, um das passende Futter für deinen Hund zu finden.
Fazit: Qualität statt Quantität
Lasse dich nicht von der Zahl „90% Fleisch“ blenden. Achte auf eine ausgewogene Zusammensetzung und hochwertige Zutaten, die alle wichtigen Nährstoffe für deinen Hund liefern. Wenn du dir unsicher bist, lass dich von deinem Tierarzt beraten.

Mit dem richtigen Futter kannst du deinem Hund ein langes und gesundes Leben schenken. Viel Spaß beim Aussuchen!