Dein treuer Begleiter ist aus dem Welpenalter raus und hat sich zu einem stattlichen Erwachsenen entwickelt? Dann stellt sich die Frage: Was braucht mein Hund jetzt eigentlich an Futter? Die Antwort ist ganz einfach: Spezielles Hundefutter für Erwachsene! Aber was macht dieses Futter so besonders und warum ist es wichtig?
Warum Hundefutter für Erwachsene?
Welpen brauchen viel Energie, um zu wachsen und sich zu entwickeln. Sie brauchen also ein Futter, das reich an Proteinen, Kalzium und anderen wichtigen Nährstoffen ist. Erwachsene Hunde hingegen haben einen niedrigeren Energiebedarf, da sie nicht mehr so schnell wachsen. Außerdem sind ihre Verdauungssysteme gereift und können bestimmte Nährstoffe besser aufnehmen als Welpen.
Hundefutter für Erwachsene ist daher speziell auf die Bedürfnisse ausgewachsener Hunde abgestimmt. Es enthält weniger Kalorien und mehr hochwertige Proteine, um die Muskeln zu erhalten. Außerdem enthält es häufig Zusätze wie Glucosamin und Chondroitin, die die Gelenke unterstützen und die allgemeine Gesundheit des Hundes fördern.
Welche Arten von Hundefutter gibt es?
Hundefutter für Erwachsene gibt es in verschiedenen Ausführungen: Trockenfutter, Nassfutter, Barf und selbst gekochtes Futter. Jede Variante hat ihre Vor- und Nachteile.
Trockenfutter
Trockenfutter ist beliebt, weil es praktisch und haltbar ist. Es enthält weniger Feuchtigkeit und kann länger gelagert werden. Außerdem ist es meist günstiger als Nassfutter. Allerdings kann Trockenfutter manchmal zu trocken sein und die Zähne deines Hundes belasten.
Nassfutter
Nassfutter ist saftiger und schmackhafter für viele Hunde. Es enthält höheren Feuchtigkeitsgehalt und kann die Verdauung anregen. Allerdings ist Nassfutter teurer und hat eine kürzere Haltbarkeit als Trockenfutter.
Barf
Barf steht für “Biologisch Artgerechtes Rohes Futter”. Es besteht aus rohem Fleisch, Knochen, Obst und Gemüse. Barf ist natürlich und gesund, aber es erfordert viel Zeit und Planung. Außerdem ist es wichtig, dass du die richtigen Zutaten in der richtigen Menge verwendest, um deinem Hund alle nötigen Nährstoffe zu liefern.
Selbst gekochtes Futter
Du kannst deinem Hund auch selbst Futter kochen. Dies ist eine gute Möglichkeit, um den Inhalt des Futter zu kontrollieren und deinem Hund frische, natürliche Zutaten zu geben. Allerdings ist es wichtig, dass du sicher stellst, dass dein Hund alle nötigen Nährstoffe bekommt.
Was muss gutes Hundefutter für Erwachsene beinhalten?
Ein gutes Hundefutter für Erwachsene sollte folgende Eigenschaften aufweisen:
- Hochwertige Proteine: Proteine sind essentiell für den Aufbau und Erhalt von Muskeln und Gewebe. Wähle ein Futter mit einem hohen Anteil an hochwertigen Proteinen, wie z. B. Huhn, Fisch oder Lamm.
- Guter Fettgehalt: Fett ist wichtig für die Energieversorgung und die Gesundheit des Hundes. Wähle ein Futter mit einem gesunden Fettgehalt und vermeide Futter mit zu viel ungesunden Fetten.
- Wichtige Vitamine und Mineralstoffe: Vitamine und Mineralstoffe sind essentiell für die gesamte Gesundheit des Hundes. Wähle ein Futter, das alle wichtigen Vitamine und Mineralstoffe enthält.
- Leicht verdauliche Zutaten: Ein gutes Hundefutter sollte leicht verdauliche Zutaten enthalten, um die Verdauung zu unterstützen und Blähungen zu verhindern.
- Kein Zucker oder künstliche Zusatzstoffe: Zucker und künstliche Zusatzstoffe sind nicht gesund für Hunde. Wähle ein Futter, das keine Zucker oder künstliche Zusatzstoffe enthält.
- Keine Getreide oder Soja: Viele Hunde vertragen Getreide und Soja nicht gut. Wähle ein Futter, das getreidefrei oder sojafrei ist, wenn dein Hund eine Getreide- oder Sojaallergie hat.
Wie viel Futter braucht mein Hund?
Die Futtermenge deines Hundes hängt von seinem Alter, Gewicht, Aktivitätslevel und Rasse ab. Auf der Verpackung des Futter findest du eine Tabelle mit Fütterungsempfehlungen. Es ist wichtig, dass du dich an diese Empfehlungen hältst und deinen Hund nicht überfütterst.
Sprich auch mit deinem Tierarzt über die richtige Futtermenge für deinen Hund. Er kann dir individuellen Rat geben und sicherstellen, dass dein Hund alle nötigen Nährstoffe bekommt.
Futterumstellung: Schritt für Schritt
Wenn du deinem Hund ein neues Futter geben möchtest, dann ist es wichtig, die Futterumstellung langsam und schonend vorzunehmen. Gib deinem Hund zuerst nur eine kleine Menge des neuen Futter und vermische es mit dem alten Futter. Erhöhe die Menge des neuen Futter langsam über die nächsten Tage bis du nur noch das neue Futter fütterst.
Dies hilft deinem Hund, sich an das neue Futter zu gewöhnen und verhindert Verdauungsprobleme.
Fazit
Hundefutter für Erwachsene ist speziell auf die Bedürfnisse von ausgewachsenen Hunden abgestimmt. Es enthält weniger Kalorien, mehr hochwertige Proteine und wichtige Nährstoffe für die Gesundheit deines Hundes. Wähle ein Futter mit hochwertigen Zutaten, einem gesunden Fettgehalt und ohne Zucker oder künstliche Zusatzstoffe. Achte auf die Fütterungsempfehlungen auf der Verpackung und sprich mit deinem Tierarzt über die richtige Futtermenge für deinen Hund. Mit der richtigen Ernährung kannst du deinem Vierbeiner ein langes und gesundes Leben sichern.
